Unsere Hoftiere

Aufgrund von Trennung und Umzug suchen die beiden 10jährigen Rüsselchen Klaus und Isolde ein neues schlachtfreies Zuhause mit ausreiched Platz und guter Verpflegung. Isolde ist ein Schatz, Klaus kann manchmal etwas ungehalten Fremden gegenüber sein. Bei Fragen und Interesse bitte+49 171 4524866 kontaktieren

Hahna ist wahrscheinlich eine Henne der Rasse Shamo und wurde an der Autobahn gefunden, wo sie ausgesetzt wurde. Sie zählt zu den sog. Kampfhühnern und kann daher nur zu Hühnern ihrer Rasse vermittelt werden. Es werden als Kenner und Liebhaber der Art gesucht. Hahna scheint älter zu sein, da sie auch keine Eier legt. Hahnah ist Menschen sehr zugetan und auch ansonsten neugierig und munter. Infos unter 02253-7457

Glücklich vermittelt, unsere Hoftiere 

Der kleine Blumenhahn wurde in einem Privatgarten entsorgt und konnte zu einer netten kleinen Hennengruppe ziehen.

Hahn Helge geht mit seinen Hennen spazieren. Er hat es richtig gut angetroffen. Helge kam als Fundtier, noch ganz jung ,zu uns und ist zum stattlichen Hahn rangewachsen. 

Frühjahr 2024

Diese junge Pekingente konnte mit Kescher in der Erft gesichert werden. Sie ist schon in einer Jungentengruppe untergekommen. Pekingenten sind keine Wildtiere, es sind Haustiere, die in Freiheit nicht lange überleben. In manchen Kreisen werden sie gerne als Kinderspielzeug angeschafft und später wieder ausgesetzt. Dank einer netten Dame konnte Ente Elsa das bittere Ende erspart bleiben.

Im Sommer 2023 wurden kurz hintereinander Tauben einer Qualzucht ausgesetzt und zum Glück mit unserer Taubenfalle gefangen. Diese Art kann alleine nicht überleben, da die Schnäbel zu kurz gezüchtet sind und sie nur ganz kleine Körner aufnehmen können. SogarAufzuc die ht der Küken wurd von anderen Tauben übernommen. Leider haben wir nicht rausfinden können woher die Tiere kamen. Die Tauben sind in einer Pflegestelle nur für Tauben untergekommen und können da bleiben.

Eine Lamastute war in der Vermittlungshilfe. Wir sind auf das Tier aufmerksam geworden, nachdem es als zu verschenken inseriert war und bemühten uns um eine fachkundige Unterbringung. Die Stute war in einer privaten Auffangstation und ist von da aus in ein gutes und endgültiges Zuhause gegangen. Da sie eine Fehlstellung der Beine hat, war es ein langer Weg etwas passendes zu finden. 

Henry der Pechvogel ist nun zum dritten Mal vermittelt worden. Viel Glück  

Diese beiden gefiederten Freunde wurden von Wanderern auf einem Waldparkplatz entdeckt und konnten nach über einer Woche mit vergeblichen Fangversuchen endlich gesichert werden. Und das Beste ist, sie können bei ihrer Retterin bleiben.

Wir konnten einen Emu Hahn zu einer einsamen Fund Emu Henne vermitteln. Sie haben sich nach anfänglichen kleinen Eingewöhnungsschwierigkeiten gut aneinander gewöhnt und leben nun auf einem großen Auslauf mit Straußen. Nachdem die Partnerin des Hahns auf tragische Weise starb, ist es wunderbar ihn so glücklich zu sehen. Da seine tierärztliche Erstversorgung, eine Kotprobe, der Transport und anfängliches nötiges Aufbaufutter einige Kosten verursacht hat, bitten wir um Spenden speziell für das Paar. Wer mehr dazu wissen möchte, kann gerne unter 02253-7457 und 01735373460 nachfragen.

Die Regenbogenbrücke

Huhn Daisy ,ganz rechts im Bild, kam über den Gnadenhof Auenland zu uns. Dort war gerade alles voll und es drohte ihr mit Kollegin Isolde und Hahn Hugo die Schlachtung. Wir waren froh helfen zu können und nahmen sie auf. Hier sieht man sie mit Henne Ella ,ganz vorne. Leider war Daysi nicht lange bei uns, sie verstarb plötzlich und unerwartet. Ich hoffe dass ihr Leben früher auch irgendwie und irgendwo gut war, denn lange habe ich sie ja nicht gekannt. Leb wohl Daysi

Die hübsche Henne Fluti hat uns nach kurzer Krankheit verlassen. Sie wurde nach der Flut gefunden und ihre Retterin nannte sie daher kurzerhand Fluti. Sie war fast vier Jahre bei uns und hat einige Artgenossen kommen und gehen sehen. Machs gut liebe Fluti.

Heinrich mit seinen Damen....das ist Vergangenheit. Heinrich war nur ein kurzes Glück vergönnt. Trotz Tierarzt und intensiver Versorgung durch seine Leute hat er es nicht geschafft.

Die never ending story, wohl leider überall. Das Leid und die Not der Stadtauben. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

April 2020

Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen ist die Euskirchener Innenstadt " menschenleer", so dass keine Futterbröckchen für die Tauben anfallen. Diese haben aktuell ein schreckliches Hungerproblem. In vielen Städten, wie z.B. Köln, Kiel, Braunschweig....sind die Fütterungsverbote gelockert worden, bzw. es wird die kontrollierte Fütterung durch bestimmte Vereine oder Personen geduldet. Ein Akt der Nächstenliebe. Nicht so in Euskirchen, dort erklärte mir der zuständige Sachbearbeiter ,dass es,  laut Aussage des Aussendienstes ,noch nicht genug tote, bzw.nicht mehr tote Tauben als sonst gäbe, so dass das Füttern nach wie vor verboten sei. Da das Verbot in der Satzung der Stadt stehe, könne es nur durch einen Ratsbeschluss geändert werden, dieser tagt aufgrund der momentanen Krise jedoch nicht. Von Möglichkeiten das Problem zu lösen wollte er nichts wissen. Also alles beim Alten. Da fragt man sich, wie machen andere Städte das? Aktuell haben wir eine Anfrage an die Grünen in Euskirchen gestellt.

 

 

Am 16.04.2018 fand ein Gespräch zwischen einigen Tierschutzvereinen aus dem Kreis und der Stadt Euskirchen statt um die aktuelle Taubenproblematik in der Euskirchener Innenstadt und das daher verhängte Fütterungsverbot zu erörtern.

 

Die Tierschutzvereine wollen gemeinsam mit der Stadt nach Lösungen suchen zB. in Form von gezielter artgerechter Fütterung an festen sicheren Plätzen, wo dann auch ein Eieraustausch stattfinden kann um die Vermehrung einzudämmen. Dies können Dachböden städtischer Einrichtungen sein, wie es in vielen anderen Städten bereits gehandhabt wird.

 

5.1.19

 

Kurze Zeit nach o.g.Termin stellten die Tierschutzvereine der Stadt verschiedene bewährte Lösungsmöglichkeiten vor, welche in vergleichbaren Städten üblich sind. Leider reagierten die Verantwortlichen bis heute, trotz mehrfacher Nachfrage, mit Ignoranz, so daß nun zu überlegen ist, wie man weiter vorgehen kann. Denn nach wie vor sind fast alle Gebäude in Euskirchen mit sog. Taubenspikes versehen, die schwere Verletzungen hervorrufen können und rechtswidrig sind, und von Seiten der Stadt trotzdem geduldet werden. 

 

 

Oktober 2020

Neulich hat sich der neu gewählte Bürgermeister Sascha  Reichelt, aus Euskirchen bei uns gemeldet, er plane einen Taubenturm. Wir feuen uns und hoffen nun auf eine gute Zusammenarbeit. Es git also Hoffnung für unsere gefiederten Freunde.

 

https://www.wochenspiegellive.de/eifel/kreis-euskirchen/euskirchen/artikel/verhungern-die-stadttauben-64132/

April 2020: Lesen Sie hier im Zeitungsartikel Äußerungen der Stadt Euskirchen und die verzweifelten Bemühungen etwas für die Tauben tun zu dürfen verschiedener Vereine...